• Mind- & Bodyset

    Bewegung schützt vor schweren Covid-Verläufen

    Seit über einem Jahr begleitet uns nun Corona. Es ist in den Medien zu einem Dauerthema geworden. Täglich
    erreichen uns Zahlen zu Neuinfektionen und Todesfällen. Als Schutzmaßnahmen stehen Hygiene- und Abstandsregeln, Testen und vor allem Impfen im Fokus.

    Aber gibt es da nicht noch mehr? Wer diesen Podcast regelmäßig hört, wird bereits Ergänzungen und eigene Einflussmöglichkeiten kennen.

    In der zentralen Strategie rückt nach wie vor ein wichtiger Punkt leider weit in den Hintergrund: Bewegung

    Daher werfen wir einen Blick auf eine große Studie, welche
    mit über 50.000 Corona-Infizierten durchgeführt wurde. Diese untersuchte den
    Zusammenhang zwischen Krankheitsverlauf und dem Grad der körperlichen Bewegung im Alltag der Menschen.

    Die Ergebnisse sind motivierend! Deswegen eines direkt vorweg:
    Es lohnt sich auf ausreichende Bewegung achten und viele Menschen dürfen sich mehr bewegen, als es sie es aktuell tun!

    Erleichternd dürfte für viele außerdem sein, dass es dabei gar nicht darum geht regelmäßig Sport zu treiben. Laut der
    Studie reicht ein aktiver Lebensstil aus, um einem schweren
    Covid-Krankheitsverlauf vorzubeugen.

    Damit du direkt mehr Bewegung in deinen Alltag integrieren kannst, schenke ich dir einen Zugang zum 3×3 Konzept, mit dem Bewegung spielend leicht zu einem festen Bestandteil deines Alltags wird, dir mehr Energie schenkt und auch für deine langfristige Gesundheit eine elementare Rolle spielt.
    Dein Geschenk: https://go.benbaak.de/corona-bewegung

    Die zugrundliegende Studie zum Nachlesen:
    https://bjsm.bmj.com/content/early/2021/04/07/bjsports-2021-104080

    Außerdem die Studie, die 4 Vorerkrankungen als wesentliche Auslöser für schwere Krankheitsverläufe verantwortlich macht.
    Es handelt sich dabei um Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes und Herzinsuffizienz.
    Auch hier ist Bewegung ein hoch wirksames Mittel zur Verbesserung des Gesundheitszustands.
    Detailliert nachzulesen bei: https://www.ahajournals.org/doi/10.1161/JAHA.120.019259
    Höre dir dazu am besten die Folge „Mehr Freiheit und Sicherheit ohne Vorerkrankungen“ vom 04.03.2021 an.


    Weitere Studien zum Thema:
    https://www.isca-speech.org/archive/Interspeech_2017/abstracts/1520.html

    https://www.pnas.org/content/111/Supplement_3/10796.abstract

    https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0022103176900305?via%3Dihub

    https://www.pnas.org/content/111/Supplement_3/10796.abstracttable
    {mso-displayed-decimal-separator:“\,“;
    mso-displayed-thousand-separator:“\.“;}tr
    {mso-height-source:auto;}col
    {mso-width-source:auto;}br
    {mso-data-placement:same-cell;}td
    {padding-top:1px;
    padding-right:1px;
    padding-left:1px;
    mso-ignore:padding;
    color:black;
    font-size:12.0pt;
    font-weight:400;
    font-style:normal;
    text-decoration:none;
    font-family:Calibri, sans-serif;
    mso-font-charset:0;
    mso-number-format:General;
    text-align:general;
    vertical-align:bottom;
    border:none;
    mso-background-source:auto;
    mso-pattern:auto;
    mso-protection:locked visible;
    white-space:nowrap;
    mso-rotate:0;}

    @font-face
    {font-family:“Cambria Math“;
    panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4;
    mso-font-charset:0;
    mso-generic-font-family:roman;
    mso-font-pitch:variable;
    mso-font-signature:-536870145 1107305727 0 0 415 0;}@font-face
    {font-family:Calibri;
    panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4;
    mso-font-charset:0;
    mso-generic-font-family:swiss;
    mso-font-pitch:variable;
    mso-font-signature:-536859905 -1073732485 9 0 511 0;}p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal
    {mso-style-unhide:no;
    mso-style-qformat:yes;
    mso-style-parent:““;
    margin-top:0cm;
    margin-right:0cm;
    margin-bottom:8.0pt;
    margin-left:0cm;
    line-height:107%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-font-family:Calibri;
    mso-fareast-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
    mso-fareast-language:EN-US;}.MsoChpDefault
    {mso-style-type:export-only;
    mso-default-props:yes;
    font-size:11.0pt;
    mso-ansi-font-size:11.0pt;
    mso-bidi-font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-font-family:Calibri;
    mso-fareast-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
    mso-fareast-language:EN-US;}.MsoPapDefault
    {mso-style-type:export-only;
    margin-bottom:8.0pt;
    line-height:107%;}div.WordSection1
    {page:WordSection1;}

    Die Macht des ersten Eindrucks

    Den meisten Menschen ist bekannt, dass der erste Eindruck durch nichts zu ersetzen ist.
    Deswegen lautet die Frage auch, ob dir bekannt ist, dass Sekundenbruchteile über Sympathie oder Antipathie entscheiden, dass selbst der Geruch dir schon etwas über den Gesundheitszustand deines Gegenübers verraten kann und dass wir unser Umfeld scheinbar sogar nach den Spezialisierungen des eigenen Immunsystems auswählen.
    Wusstest du das?
    Neuste wissenschaftliche Untersuchungen liefern spannende und tiefe Einblicke in das Verhalten und die Psyche des Menschen.
    In der heutigen Podcastfolge habe ich dir diese neuen Erkenntnisse in einer einfachen und verständlichen Sprache zusammengetragen, so dass du für deinen Alltag davon profitieren kannst.
    Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören und wenn du vertiefend in die Literatur zu diesem Thema einsteigen möchtest, findest du hier auch die zugrundeliegenden Studien:
    https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0132726
    https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0122637
    https://www.nature.com/articles/s41467-017-02722-7

    Ist dieses einfache Mittel der Gamechanger in der Corona-Pandemie?

    Die ganze Welt lechzt nach „Normalität“. Seit mehr als einem Jahr sind vielerorts die Freiheiten massiv eingeschränkt, um der Corona-Pandemie Herr zu werden. Mit oft mäßigem Erfolg. Die angestoßene Impfkampagne hat bisher in Deutschland eher negative Schlagzeilen produziert und ein schnelles Vorankommen scheint noch immer mehr Wunschdenken als Realität zu sein. Dabei gilt Impfen nach wie vor als alternativlos.
    Ein wirkungsvolles Medikament könnte die angespannte Lage also deutlich verbessern und insbesondere in Teilen der Welt, die noch lange auf einen asureichende Impfstoffversorgung warten werden, entlasten.
    Deshalb macht die Studie der Wissenschaftlerin Ramakrishnan und ihrer Kollegen*innen große Hoffnung. Demnach könnte das Asthmaspray #Budesonid zum #gamechanger in der Pandemie werden.
    Doch was wurde da eigentlich herausgefunden? Was ist an diesen Erkenntnissen dran? Und welche Limitationen gelten bei dem aktuellen Wissensstand?
    Auf diese Fragen bekommst du in der aktuellen Podcastfolge Antworten. Viel Freude beim Hören.
    Alle Studien zum Nachlesen:
    https://www.thelancet.com/journals/lanres/article/PIIS2213-2600(21)00160-0/fulltext
    https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0243027
    https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2021436
    https://www.atsjournals.org/doi/10.1164/rccm.202003-0821OC
    https://jvi.asm.org/content/95/1/e01648-20
    table
    {mso-displayed-decimal-separator:“\,“;
    mso-displayed-thousand-separator:“\.“;}tr
    {mso-height-source:auto;}col
    {mso-width-source:auto;}br
    {mso-data-placement:same-cell;}td
    {padding-top:1px;
    padding-right:1px;
    padding-left:1px;
    mso-ignore:padding;
    color:black;
    font-size:12.0pt;
    font-weight:400;
    font-style:normal;
    text-decoration:none;
    font-family:Calibri, sans-serif;
    mso-font-charset:0;
    mso-number-format:General;
    text-align:general;
    vertical-align:bottom;
    border:none;
    mso-background-source:auto;
    mso-pattern:auto;
    mso-protection:locked visible;
    white-space:nowrap;
    mso-rotate:0;}

    Mentale Power im Interview mit Psychologe René Träder

    Was für ein sympathischer Experte! René Träder ist Psychologe und arbeitet seit bald einem Jahrzehnt als Moderator. Spezialisiert auf Bereiche der Arbeitspsychologie und Resilienz wird dir René heute im Podcast-Interview Impulse zur mentalen Stärke und dem Umgang mit Krisen geben.
    Brauchst du nicht? Brauchen wir ALLE!
    Denn die aktuelle Zeit ist herausfordernd, für jede*n von uns und für jede*n etwas anders. Lass dich also von René einmal an die Hand nehmen, um zu verstehen, was da so in einem passiert und welche Möglichkeiten es gibt mental zu wachsen.
    Ein Potential, das wir unbedingt für uns nutzen dürfen!
    In diesem Zusammenhang möchte ich Dir auch sein neues Buch ans Herz legen:

    Das Leben so: nein! Ich so: doch! Wie du besser mit Stress, Krisen und Schicksalsschlägen umgehst

    Du möchtest mehr über René Träder erfahren?
    Dann findest du hier Möglichkeiten mit ihm in Kontakt zu treten:

    http://www.renetraeder.de
    https://www.facebook.com/traederrene
    https://twitter.com/renetraeder
    https://www.instagram.com/renetraeder
    https://www.xing.com/profile/Rene_Traeder
    http://linkedin.com/in/renetraeder

    Superkräfte Regeneration

    Superkräfte… davon träumt jedes Kind! Und manchmal vielleicht auch wir Erwachsenen, wenn wir in unserem Alltag die Arbeitsflut mit einem Schnipsen erledigen, unseren Körper heldenhaft in Form sehen oder vielleicht unsere Gesundheit im Handumdrehen wiederherstellen möchten. Leider bleibt es bei einer Wunschvorstellung – zumindest für uns Menschen.

    Denn im Tierreich gibt außerordentliches zu bestaunen. Manche Arten können ohne weiteres außerordentliche Regenerationsleistungen vollbringen, von denen ein Mensch sich nicht mehr hätte erholen können. Eine aktuelle Beobachtung machte die Forscher staunen und wird auch dich überraschen!