• Mind- & Bodyset

    Gesundheit und Arbeit – passt das zusammen?

    Gesundheit und Arbeit – passt das zusammen?
    Eine Frage, auf die es keine generelle Antwort geben kann. Denn wenn die Arbeit grundsätzlich unter gesundheitsgefährdenden Umständen verrichtet werden muss, schadet sie natürlich den Menschen, die sie verrichten müssen.
    Wenn aber Arbeit diese eklatanten und gefährdenden Faktoren nicht aufweist, dann kann sie dem Leben sogar als wichtiger Inhalt, als Struktur, als Ort sozialer Begegnungen und Erfolge dienen und fördert die Gesundheit.
    Anlass der heutigen Podcastfolge ist eine Studie der ILO und WHO, die Arbeitszeiten als Gesundheitsrisiko analysiert haben. Mit dem Ergebnis, dass jeder 10. Mensch weltweit 55 Stunden oder mehr pro Woche arbeitet. Dabei kommt die Untersuchung zu dem Ergebnis, dass lange Arbeitszeiten der Gesundheit schaden. Betroffen ist vor allem das Herz-Kreislauf-System, was sich in einem höheren Risiko für Schlaganfälle und anderen Herzerkrankungen zeigte. Allein 2016 sollen 745.000 Todesfälle weltweit durch zu langes Arbeiten verursacht worden sein. Die Folgen von zu langem Arbeiten treten oft erst nach 10 Jahren auf und betreffen damit Menschen mittleren und höheren Alters.
    In Europa herrscht zwar ein besserer Arbeitsschutz, dennoch sind auch hier bestimmte Berufsgruppen betroffen.
    Nicht zuletzt ist es auch eine Wohlstandsgesellschaft, die für die Arbeitsverhältnisse in anderen Teilen der Welt mitverantwortlich ist und darauf Einfluss nehmen muss.
    Für die tägliche Arbeit spielen hierzulande häufig andere Faktoren eine wichtige Rolle als die Arbeitszeiten.
    Wesentlich sind:
    1. Der Ausgleich sitzender Tätigkeiten währende der Arbeit durch kurze aktive Unterbrechungen
    2. Der Ausgleich hoher und vor allen dauerhafter Stressbelastungen durch gezielte Ruhepausen und eine entsprechende Einstellung zur psychischen Belastung (Mindset)
    3. Wertschätzung im Miteinander und gegenseitige Unterstützung
    Wie diese Faktoren gemeinschaftlich umgesetzt werden können, erfährst du im Podcast.
    Wenn du Unterstützung oder Input zur täglichen Umsetzung im Unternehmen haben möchtest, kannst du dich gerne an uns wenden unter info@benbaak.de
    Wir können Dir neben kostenlosen Übungsinhalten auch bei der Umsetzung des 3×3 Konzepts im Unternehmen helfen.

    Sauer macht lustig und bitter macht gesund

    Das Thema „Ernährung“ wird immer wieder heiß diskutiert. Tag
    täglich gibt es „neue Erkenntnisse“  und es ist wichtig sich mit diesem Thema etwas zu
    beschäftigen.
    Denn eine falsche Ernährung gilt als Nummer 1 Todesursache für ein vorzeitiges Ableben.

    In der heutigen Podcastfolge geht es um einen „Stoff“, welcher
    als Geschmack immer seltener vorkommt – sogenannte „Bitterstoffe“.

    Um Konsument*innen den bitteren Geschmack zu ersparen, taucht er immer seltener in den Züchtungen von Gemüse- und Obstsorten auf. Das ist sehr schade.
    Denn wie ein altes Sprichwort
    schon besagt:
    „Was bitter im Mund, ist dem Magen gesund.“.
    Und das stimmt auch.
    Bitterstoffe sind äußerst gesund und wirken sehr positiv auf unseren Körper.

    Unter anderem, indem Bitterstoffe…

            das Immunsystem stärken

           
    die Verdauung fördern

           
    die Psyche stärken und das Stressempfinden
    reduzieren

           
    Heißhungerattacken besser regulieren und somit
    positiv bei Übergewicht wirken

           
    den Säure-Basen-Haushalt ausgleichen

     

    Bitterstoffe gibt es in Form von Tropfen. Noch besser ist es
    natürlich in Form von Salaten, Obst und Gemüse. Am besten vom Bauern um die Ecke oder von traditionellen Biomärkten, denn dort findet sich oft noch der natürliche Bitterstoffgehalt in den Lebensmitteln.

    https://go.benbaak.de/ernaehrungsmythen

    @font-face
    {font-family:Wingdings;
    panose-1:5 0 0 0 0 0 0 0 0 0;
    mso-font-charset:77;
    mso-generic-font-family:decorative;
    mso-font-pitch:variable;
    mso-font-signature:3 0 0 0 -2147483647 0;}@font-face
    {font-family:“Cambria Math“;
    panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4;
    mso-font-charset:0;
    mso-generic-font-family:roman;
    mso-font-pitch:variable;
    mso-font-signature:-536870145 1107305727 0 0 415 0;}@font-face
    {font-family:Calibri;
    panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4;
    mso-font-charset:0;
    mso-generic-font-family:swiss;
    mso-font-pitch:variable;
    mso-font-signature:-536859905 -1073732485 9 0 511 0;}p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal
    {mso-style-unhide:no;
    mso-style-qformat:yes;
    mso-style-parent:““;
    margin-top:0cm;
    margin-right:0cm;
    margin-bottom:8.0pt;
    margin-left:0cm;
    line-height:107%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-font-family:Calibri;
    mso-fareast-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
    mso-fareast-language:EN-US;}p.MsoListParagraph, li.MsoListParagraph, div.MsoListParagraph
    {mso-style-priority:34;
    mso-style-unhide:no;
    mso-style-qformat:yes;
    margin-top:0cm;
    margin-right:0cm;
    margin-bottom:8.0pt;
    margin-left:36.0pt;
    mso-add-space:auto;
    line-height:107%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-font-family:Calibri;
    mso-fareast-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
    mso-fareast-language:EN-US;}p.MsoListParagraphCxSpFirst, li.MsoListParagraphCxSpFirst, div.MsoListParagraphCxSpFirst
    {mso-style-priority:34;
    mso-style-unhide:no;
    mso-style-qformat:yes;
    mso-style-type:export-only;
    margin-top:0cm;
    margin-right:0cm;
    margin-bottom:0cm;
    margin-left:36.0pt;
    mso-add-space:auto;
    line-height:107%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-font-family:Calibri;
    mso-fareast-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
    mso-fareast-language:EN-US;}p.MsoListParagraphCxSpMiddle, li.MsoListParagraphCxSpMiddle, div.MsoListParagraphCxSpMiddle
    {mso-style-priority:34;
    mso-style-unhide:no;
    mso-style-qformat:yes;
    mso-style-type:export-only;
    margin-top:0cm;
    margin-right:0cm;
    margin-bottom:0cm;
    margin-left:36.0pt;
    mso-add-space:auto;
    line-height:107%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-font-family:Calibri;
    mso-fareast-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
    mso-fareast-language:EN-US;}p.MsoListParagraphCxSpLast, li.MsoListParagraphCxSpLast, div.MsoListParagraphCxSpLast
    {mso-style-priority:34;
    mso-style-unhide:no;
    mso-style-qformat:yes;
    mso-style-type:export-only;
    margin-top:0cm;
    margin-right:0cm;
    margin-bottom:8.0pt;
    margin-left:36.0pt;
    mso-add-space:auto;
    line-height:107%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-font-family:Calibri;
    mso-fareast-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
    mso-fareast-language:EN-US;}.MsoChpDefault
    {mso-style-type:export-only;
    mso-default-props:yes;
    font-size:11.0pt;
    mso-ansi-font-size:11.0pt;
    mso-bidi-font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-font-family:Calibri;
    mso-fareast-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
    mso-fareast-language:EN-US;}.MsoPapDefault
    {mso-style-type:export-only;
    margin-bottom:8.0pt;
    line-height:107%;}div.WordSection1
    {page:WordSection1;}ol
    {margin-bottom:0cm;}ul
    {margin-bottom:0cm;}

    Die sehr persönliche und inspirierende Geschichte von Chefkoch Dietmar Priewe

    Geht es dir so wie vielen Menschen (derzeit)? Hast du ein Ziel,
    meinst aber es sei unmöglich dies zu erreichen? Hast du einen Traum, denkst
    aber so etwas sei nicht zu schaffen?

    In meiner heutigen Podcastfolge habe ich den ehemaligen Chefkoch der
    bekannten Sansibar von Sylt, Dietmar Priewe, zu Gast.

    Dietmar lässt uns an einem sehr persönlichen und einschneidenden Lebensereignis
    teilhaben.
    Das Beeindruckende: Seine positive Lebenseinstellung hat er sich immer behalten
    und die neuen Herausforderungen angenommen.

    Seine berufliche Kariere bahnte sich sehr früh an. Schon als Kinde
    entdeckte er seine Leidenschaft fürs Kochen und ihm war schnell klar, dass er
    später einmal Koch werden möchte. Während seiner Ausbildung wurde ihm „Disziplin“
    und „Ordnung“ gelehrt. Seine Ausbildung zum Koch machte er auf Sylt und er nahm
    schon in jungen Jahren an Kochmeisterschaften teil. Stets mit dem Anspruch zu
    gewinnen. Nach der Ausbildung ging er zunächst nach Berlin, kam dann aber
    wieder zurück nach Sylt, wo er 19 Jahre lang Küchenchef der bekanntesten
    Strandbar Norddeutschlands war – der Sansibar.

    Dabei begleitete ihn immer wieder ein großes Problem: „Als Koch
    isst du unbewusst, den ganzen Tag lang. Nicht viel. Aber ständig etwas.“

    Deswegen ist neben dem „Essen“ das Thema „Sport und Bewegung“ sehr
    wichtig für ihn. Trotz allem kam die Erkenntnis: „Du kannst Sport machen wie du
    willst, am Entschiedensten ist die richtige Ernährung! Und ohne diese
    funktioniert nichts.“

    Aus diesem Grund hat sich der Chefkoch dafür entschieden noch mehr
    über das Thema gesunde Ernährung zu lernen und bildet sich gerade zum
    „Diätkoch“ weiter. Durch die Umstellung seiner Ernährung strotzt er derzeit
    voller Energie, fühlt sich toll und ist hoch motiviert für weitere
    Herausforderungen. Und dass, obwohl er durch einen schweren Motoradunfall einen
    Arm nicht mehr richtig nutzen kann.

    Seine persönlichen Tipps:

    – positiv denken

    – sportlich betätigen

    – Ziele setzten

    – Kämpfen lohnt sich

    – auf die richtige Ernährung achten

    Und jetzt liegt es an dir! Nimm deine Herausforderung an und mache
    dich auf den Weg, deine Ziele zu erreichen.

    Du möchtest mehr über Dietmar Priewe erfahren, dann folge ihm auf instgram:
    https://www.instagram.com/stormfighter_74/


    @font-face
    {font-family:“Cambria Math“;
    panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4;
    mso-font-charset:0;
    mso-generic-font-family:roman;
    mso-font-pitch:variable;
    mso-font-signature:-536870145 1107305727 0 0 415 0;}@font-face
    {font-family:Calibri;
    panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4;
    mso-font-charset:0;
    mso-generic-font-family:swiss;
    mso-font-pitch:variable;
    mso-font-signature:-536859905 -1073732485 9 0 511 0;}p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal
    {mso-style-unhide:no;
    mso-style-qformat:yes;
    mso-style-parent:““;
    margin-top:0cm;
    margin-right:0cm;
    margin-bottom:8.0pt;
    margin-left:0cm;
    line-height:107%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-font-family:Calibri;
    mso-fareast-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
    mso-fareast-language:EN-US;}span.acopre
    {mso-style-name:acopre;
    mso-style-unhide:no;}.MsoChpDefault
    {mso-style-type:export-only;
    mso-default-props:yes;
    font-size:11.0pt;
    mso-ansi-font-size:11.0pt;
    mso-bidi-font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-font-family:Calibri;
    mso-fareast-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
    mso-fareast-language:EN-US;}.MsoPapDefault
    {mso-style-type:export-only;
    margin-bottom:8.0pt;
    line-height:107%;}div.WordSection1
    {page:WordSection1;}

    Die sehr persönliche und inspirierende Geschichte von Chefkoch Dietmar Priewe

    Geht es dir so wie vielen Menschen (derzeit)? Hast du ein Ziel,
    meinst aber es sei unmöglich dies zu erreichen? Hast du einen Traum, denkst
    aber so etwas sei nicht zu schaffen?

    In meiner heutigen Podcastfolge habe ich den ehemaligen Chefkoch der
    bekannten Sansibar von Sylt, Dietmar Priewe, zu Gast.

    Dietmar lässt uns an einem sehr persönlichen und einschneidenden Lebensereignis
    teilhaben.
    Das Beeindruckende: Seine positive Lebenseinstellung hat er sich immer behalten
    und die neuen Herausforderungen angenommen.

    Seine berufliche Kariere bahnte sich sehr früh an. Schon als Kinde
    entdeckte er seine Leidenschaft fürs Kochen und ihm war schnell klar, dass er
    später einmal Koch werden möchte. Während seiner Ausbildung wurde ihm „Disziplin“
    und „Ordnung“ gelehrt. Seine Ausbildung zum Koch machte er auf Sylt und er nahm
    schon in jungen Jahren an Kochmeisterschaften teil. Stets mit dem Anspruch zu
    gewinnen. Nach der Ausbildung ging er zunächst nach Berlin, kam dann aber
    wieder zurück nach Sylt, wo er 19 Jahre lang Küchenchef der bekanntesten
    Strandbar Norddeutschlands war – der Sansibar.

    Dabei begleitete ihn immer wieder ein großes Problem: „Als Koch
    isst du unbewusst, den ganzen Tag lang. Nicht viel. Aber ständig etwas.“

    Deswegen ist neben dem „Essen“ das Thema „Sport und Bewegung“ sehr
    wichtig für ihn. Trotz allem kam die Erkenntnis: „Du kannst Sport machen wie du
    willst, am Entschiedensten ist die richtige Ernährung! Und ohne diese
    funktioniert nichts.“

    Aus diesem Grund hat sich der Chefkoch dafür entschieden noch mehr
    über das Thema gesunde Ernährung zu lernen und bildet sich gerade zum
    „Diätkoch“ weiter. Durch die Umstellung seiner Ernährung strotzt er derzeit
    voller Energie, fühlt sich toll und ist hoch motiviert für weitere
    Herausforderungen. Und dass, obwohl er durch einen schweren Motoradunfall einen
    Arm nicht mehr richtig nutzen kann.

    Seine persönlichen Tipps:

    – positiv denken

    – sportlich betätigen

    – Ziele setzten

    – Kämpfen lohnt sich

    – auf die richtige Ernährung achten

    Und jetzt liegt es an dir! Nimm deine Herausforderung an und mache
    dich auf den Weg, deine Ziele zu erreichen.

    Du möchtest mehr über Dietmar Priewe erfahren, dann folge ihm auf instgram:
    https://www.instagram.com/stormfighter_74/


    @font-face
    {font-family:“Cambria Math“;
    panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4;
    mso-font-charset:0;
    mso-generic-font-family:roman;
    mso-font-pitch:variable;
    mso-font-signature:-536870145 1107305727 0 0 415 0;}@font-face
    {font-family:Calibri;
    panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4;
    mso-font-charset:0;
    mso-generic-font-family:swiss;
    mso-font-pitch:variable;
    mso-font-signature:-536859905 -1073732485 9 0 511 0;}p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal
    {mso-style-unhide:no;
    mso-style-qformat:yes;
    mso-style-parent:““;
    margin-top:0cm;
    margin-right:0cm;
    margin-bottom:8.0pt;
    margin-left:0cm;
    line-height:107%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-font-family:Calibri;
    mso-fareast-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
    mso-fareast-language:EN-US;}span.acopre
    {mso-style-name:acopre;
    mso-style-unhide:no;}.MsoChpDefault
    {mso-style-type:export-only;
    mso-default-props:yes;
    font-size:11.0pt;
    mso-ansi-font-size:11.0pt;
    mso-bidi-font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-font-family:Calibri;
    mso-fareast-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
    mso-fareast-language:EN-US;}.MsoPapDefault
    {mso-style-type:export-only;
    margin-bottom:8.0pt;
    line-height:107%;}div.WordSection1
    {page:WordSection1;}

    Bewegung schützt vor schweren Covid-Verläufen

    Seit über einem Jahr begleitet uns nun Corona. Es ist in den Medien zu einem Dauerthema geworden. Täglich
    erreichen uns Zahlen zu Neuinfektionen und Todesfällen. Als Schutzmaßnahmen stehen Hygiene- und Abstandsregeln, Testen und vor allem Impfen im Fokus.

    Aber gibt es da nicht noch mehr? Wer diesen Podcast regelmäßig hört, wird bereits Ergänzungen und eigene Einflussmöglichkeiten kennen.

    In der zentralen Strategie rückt nach wie vor ein wichtiger Punkt leider weit in den Hintergrund: Bewegung

    Daher werfen wir einen Blick auf eine große Studie, welche
    mit über 50.000 Corona-Infizierten durchgeführt wurde. Diese untersuchte den
    Zusammenhang zwischen Krankheitsverlauf und dem Grad der körperlichen Bewegung im Alltag der Menschen.

    Die Ergebnisse sind motivierend! Deswegen eines direkt vorweg:
    Es lohnt sich auf ausreichende Bewegung achten und viele Menschen dürfen sich mehr bewegen, als es sie es aktuell tun!

    Erleichternd dürfte für viele außerdem sein, dass es dabei gar nicht darum geht regelmäßig Sport zu treiben. Laut der
    Studie reicht ein aktiver Lebensstil aus, um einem schweren
    Covid-Krankheitsverlauf vorzubeugen.

    Damit du direkt mehr Bewegung in deinen Alltag integrieren kannst, schenke ich dir einen Zugang zum 3×3 Konzept, mit dem Bewegung spielend leicht zu einem festen Bestandteil deines Alltags wird, dir mehr Energie schenkt und auch für deine langfristige Gesundheit eine elementare Rolle spielt.
    Dein Geschenk: https://go.benbaak.de/corona-bewegung

    Die zugrundliegende Studie zum Nachlesen:
    https://bjsm.bmj.com/content/early/2021/04/07/bjsports-2021-104080

    Außerdem die Studie, die 4 Vorerkrankungen als wesentliche Auslöser für schwere Krankheitsverläufe verantwortlich macht.
    Es handelt sich dabei um Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes und Herzinsuffizienz.
    Auch hier ist Bewegung ein hoch wirksames Mittel zur Verbesserung des Gesundheitszustands.
    Detailliert nachzulesen bei: https://www.ahajournals.org/doi/10.1161/JAHA.120.019259
    Höre dir dazu am besten die Folge „Mehr Freiheit und Sicherheit ohne Vorerkrankungen“ vom 04.03.2021 an.


    Weitere Studien zum Thema:
    https://www.isca-speech.org/archive/Interspeech_2017/abstracts/1520.html

    https://www.pnas.org/content/111/Supplement_3/10796.abstract

    https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0022103176900305?via%3Dihub

    https://www.pnas.org/content/111/Supplement_3/10796.abstracttable
    {mso-displayed-decimal-separator:“\,“;
    mso-displayed-thousand-separator:“\.“;}tr
    {mso-height-source:auto;}col
    {mso-width-source:auto;}br
    {mso-data-placement:same-cell;}td
    {padding-top:1px;
    padding-right:1px;
    padding-left:1px;
    mso-ignore:padding;
    color:black;
    font-size:12.0pt;
    font-weight:400;
    font-style:normal;
    text-decoration:none;
    font-family:Calibri, sans-serif;
    mso-font-charset:0;
    mso-number-format:General;
    text-align:general;
    vertical-align:bottom;
    border:none;
    mso-background-source:auto;
    mso-pattern:auto;
    mso-protection:locked visible;
    white-space:nowrap;
    mso-rotate:0;}

    @font-face
    {font-family:“Cambria Math“;
    panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4;
    mso-font-charset:0;
    mso-generic-font-family:roman;
    mso-font-pitch:variable;
    mso-font-signature:-536870145 1107305727 0 0 415 0;}@font-face
    {font-family:Calibri;
    panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4;
    mso-font-charset:0;
    mso-generic-font-family:swiss;
    mso-font-pitch:variable;
    mso-font-signature:-536859905 -1073732485 9 0 511 0;}p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal
    {mso-style-unhide:no;
    mso-style-qformat:yes;
    mso-style-parent:““;
    margin-top:0cm;
    margin-right:0cm;
    margin-bottom:8.0pt;
    margin-left:0cm;
    line-height:107%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-font-family:Calibri;
    mso-fareast-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
    mso-fareast-language:EN-US;}.MsoChpDefault
    {mso-style-type:export-only;
    mso-default-props:yes;
    font-size:11.0pt;
    mso-ansi-font-size:11.0pt;
    mso-bidi-font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-font-family:Calibri;
    mso-fareast-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
    mso-fareast-language:EN-US;}.MsoPapDefault
    {mso-style-type:export-only;
    margin-bottom:8.0pt;
    line-height:107%;}div.WordSection1
    {page:WordSection1;}