In dieser knackigen Podcastfolge beschäftigen wir uns mit einer wissenschaftlichen Studie, die verglichen hat, ob Pessimismus, Optimismus oder am Ende Realisimus die beste Einstellung ist.
-
Mind- & Bodyset
Bist du ein Mensch, der sich Gedanken über seine Einstellung macht?Wie gehst du mit Problemen und unerwarteten Ereignissen um?Sind es für dich Herausforderungen, an denen du wachsen möchtest oder lösen sie bei dir nur unnötigen Stress aus?Du profitierst von einer kleinen Reflexion deiner eigenen Einstellung und ein paar spannenden Erkenntnissen aus der Forschung, die du für deinen alltäglichen Umgang mit Ereignissen aller Art einsetzen kann.Das wichtigste Resümee ist, dass du es selber entscheidest, wie deine Antworten auf die täglichen Herausforderungen aussehen.Diese Emotionen machen stärker
Kannst du dich an den letzten emotionalen Film erinnern, den du geschaut hast?
Kannst du dir vorstellen, dass die ausgelösten Emotionen weit mehr Positives verursachen als dich nur etwas durchzurütteln?Studien haben gezeigt, dass emotional aufwühlende Filme direkt zwei Effekte haben.
1. Die Teilnehmer konnten danach länger einen muskulären Ermüdungs-Schmerz tolerieren.
2. Die Teilnehmer fühlten sich mit den anderen Zuschauern emotional verbunden und waren emphatischer.Wenn du mehr erfahren möchtest, dann hör dir die knackige Podcastfolge aus Mind- & Bodyset an. Diese 5 Minuten sind super investiert 😉
Diese Emotionen machen stärker
Kannst du dich an den letzten emotionalen Film erinnern, den du geschaut hast?
Kannst du dir vorstellen, dass die ausgelösten Emotionen weit mehr Positives verursachen als dich nur etwas durchzurütteln?Studien haben gezeigt, dass emotional aufwühlende Filme direkt zwei Effekte haben.
1. Die Teilnehmer konnten danach länger einen muskulären Ermüdungs-Schmerz tolerieren.
2. Die Teilnehmer fühlten sich mit den anderen Zuschauern emotional verbunden und waren emphatischer.Wenn du mehr erfahren möchtest, dann hör dir die knackige Podcastfolge aus Mind- & Bodyset an. Diese 5 Minuten sind super investiert 😉
Diese Emotionen machen stärker
Kannst du dich an den letzten emotionalen Film erinnern, den du geschaut hast?
Kannst du dir vorstellen, dass die ausgelösten Emotionen weit mehr Positives verursachen als dich nur etwas durchzurütteln?Studien haben gezeigt, dass emotional aufwühlende Filme direkt zwei Effekte haben.
1. Die Teilnehmer konnten danach länger einen muskulären Ermüdungs-Schmerz tolerieren.
2. Die Teilnehmer fühlten sich mit den anderen Zuschauern emotional verbunden und waren emphatischer.Wenn du mehr erfahren möchtest, dann hör dir die knackige Podcastfolge aus Mind- & Bodyset an. Diese 5 Minuten sind super investiert 😉
Mediziner Dr. Martin Oechler im Podcast-Interview bei Mind- & Bodyset
Im heutigen Podcast-Interview bei Mind- & Bodyset darf ich Dr. med Martin Oechler begrüßen.Er ist Facharzt für HNO, Experte für Stress-Medizin und Gründer von Gesundheitsimpulse.comErfahre spannende Hintergründe zur alltäglichen Gesundheits-Pflege. Zum Beispiel wie wirkt Stress im Körper?www.gesundheitsimpulse.comwww.dr-oechler.de Der Link zum Buch „Fühle Dich besser und bleib‘ gesund!“Direkt bestellen unter: www.gesundheitsimpulse.com/buecherÜber Martin Oechler:
Seit 26
Jahren Arzt, davon 22 Jahre Facharzt und über 20 Jahre Inhaber einer
eigenen Praxis.Martin Oechler lässt die Erfahrung aus Wissenschaft
und Forschung in seine tägliche Arbeit einfließen und ist spezialisiert auf HNO und Stress-Medizin.Als ob das
nicht genug wäre, entschied er mit 42 Jahren ein Zweitstudium zu beginnen.Berufsbegleitend absolvierte er das Studium zur Gesundheitsökonomie, mit dem Abschluss „Master in Health-Management“.Mitbegründer
und kurzzeitig Mitgesellschafter eines Beratungsunternehmens für die
Gesundheitsbranche.Seit 2018
Podcaster, Gründer und Initiator von „Gesundheitsimpulse“, hält er Vorträge und schreibt Beiträge. Seit Seit kurzem ist Martin Oechler auch Herausgeber des Buches „Fühle Dich besser und bleib gesund!“Direkt bestellen unter: www.gesundheitsimpulse.com/buecher<!–
/* Font Definitions */
@font-face
{font-family:“Cambria Math“;
panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4;
mso-font-charset:0;
mso-generic-font-family:roman;
mso-font-pitch:variable;
mso-font-signature:-536870145 1107305727 0 0 415 0;}
@font-face
{font-family:Calibri;
panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4;
mso-font-charset:0;
mso-generic-font-family:swiss;
mso-font-pitch:variable;
mso-font-signature:-536859905 -1073732485 9 0 511 0;}
/* Style Definitions */
p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal
{mso-style-unhide:no;
mso-style-qformat:yes;
mso-style-parent:““;
margin:0cm;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:12.0pt;
font-family:“Calibri“,sans-serif;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-font-family:Calibri;
mso-fareast-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
mso-fareast-language:EN-US;}
.MsoChpDefault
{mso-style-type:export-only;
mso-default-props:yes;
font-family:“Calibri“,sans-serif;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-font-family:Calibri;
mso-fareast-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
mso-fareast-language:EN-US;}size:612.0pt 792.0pt;
margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt;
mso-header-margin:36.0pt;
mso-footer-margin:36.0pt;
mso-paper-source:0;}
div.WordSection1
{page:WordSection1;}